Band 38
Das menschliche Gehirn.
Über Jahrhunderte hinweg waren den Menschen das Gehirn, das Denken und Wollen, das Erinnern, Erkennen, Lernen und Erfinden ein Rätsel. Das menschliche Gehirn fasziniert Menschen seit jeher. Und auch wenn viele Geheimnisse noch verborgen sind, wissen Forscherinnen und Forscher heute mehr darüber, als je zuvor. Die einen suchen danach, wie Gefühle im Gehirn entstehen, andere danach, wie wir eigentlich lernen und Wissen erwerben. Einige forschen daran, wie sich Krankheiten des Gehirns auf unsere Persönlichkeit auswirken, andere, ob sich Intelligenz auch künstlich herstellen lässt. Fragen und Ergebnisse der gegenwärtigen Hirnforschung sind auch aus interdisziplinärer Sicht bedeutsam und zu beurteilen.
Was wissen wir heute sicher darüber, wie sich das menschliche Gehirn und Bewusstsein entwickelt hat und wie es sich weiterentwickelt? Was sind Bewusstseinsprozesse aus neurobiologischer Sicht? Was folgen daraus für psychologische und ethische Konsequenzen? Wieso streiten die Hirnforscherinnen und Hirnforscher darum, ob es einen freien Willen gibt oder nicht? Wie wird heutzutage an der Optimierung des Gehirns gearbeitet? Darf man das überhaupt, der Natur ins Handwerk pfuschen, oder muss man es, weil man es kann? Wie entstehen Emotionen in Kopf, von denen wir oft meinen, sie wären eine Sache des Herzens? Welche Fragen können Forscherinnen und Forscher heute schon beantworten und was ist offen?
Lassen Sie uns gemeinsam auf eine Entdeckungsreise zum aktuellen Stand der Erkenntnisse gehen, lassen Sie uns fragen und gemeinsam klüger werden. Die hier in der Schriftenreihe der Freien Akademie vorgelegten Beiträge sollen dem dienen. Ich danke den Autorinnen und Autoren für ihre Beiträge, die als Ergebnisse der wissenschaftlichen Tagung der Freien Akademie im Mai 2018 zum Thema „Das menschliche Gehirn“ als Vortragstexte oder Zusammenfassungen entstanden.
Dr. Volker Mueller
Inhalt:
Volker Mueller:
Das menschliche Gehirn – seine Evolution, Fähigkeiten und Geheimnisse
Katrin Preckel:
Das „soziale“ Gehirn: Unterschiede bei neurotypischen Menschen im Vergleich zu Menschen mit Autismus und der Einfluss von Oxytocin auf soziale Prozesse
Renate Bauer:
Ethische Implikationen des Transhumanismus und der Idee des „cognitive enhancement“
Manfred Wimmer:
Gehirn und Emotion
Helmut Fink:
Willensfreiheit im Zeitalter der Neurowissenschaften
Silvia Erika Kober:
Train Your Brain: Mögliche Anwendungen und Grenzen von Neurofeedback
Boris Kotchoubey:
Gehirn und Bewusstsein: Eine Dreierbeziehung
Christian Michelsen:
Die Seele ist nur ein leerer Begriff.
Zu Julien Offray de La Mettries Buch „L´Homme machine“ von 1747
Fragen und Erwartungen an das Tagungsthema.
Zusammengetragen von Tina Bär